Ruin oder Recovery? Nehmen Sie Ihr Schicksal in die eigene Hand: Ein Disaster Recovery Plan (zu Deutsch: IT-Notfallwiederherstellungsplan) ist in Zeiten von steigender Cyberkriminalität unabdingbar. Für den Ernstfall vorzusorgen und einen durchdachten Plan parat zu haben kann mitunter entscheidend dafür sein, ob ein Unternehmen auch nach einer Katastrophe oder einem Sicherheitsvorfall fortbestehen kann.
Denn ein Disaster Recovery Plan (DRP) ermöglicht ein schnelles Vorgehen im Krisenfall, um die potentiellen Auswirkungen für Ihre Organisation so gering wie möglich zu halten und die Geschäftskontinuität zu sichern.
Wir geben Ihnen in diesem Blogartikel einen Überblick, was ein Disaster Recovery Plan bezweckt und warum er für die Cyber-Resilienz Ihres Unternehmens so wichtig ist. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps von uns für die Erstellung eines DRP.
Inhaltsverzeichnis:
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist eine wichtige Komponente in der Verbesserung der Cyber-Resilienz und somit ein essenzielles Dokument für Unternehmen: Ein DRP enthält detaillierte Anweisungen und Verfahren, um auf unvorhergesehene Katastrophen oder Sicherheitsvorfälle im Unternehmen angemessen zu reagieren, das Ausmaß möglichst gering zu halten und den Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.
Die Katastrophen können naturbedingt sein, beispielsweise Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme, oder sie können technischer Natur sein, etwa Cyberangriffe, Stromausfälle oder auch Systemausfälle.
Ein Disaster Recovery Plan zielt darauf ab, die Betriebsunterbrechung so kurz wie möglich zu halten und die wirtschaftlichen Auswirkungen zu minimieren. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenderen Business Continuity Managements (BCM), das sicherstellt, dass ein Unternehmen auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleibt und sich schnell erholt.
Ein gut ausgearbeiteter Disaster Recovery Plan umfasst mehrere Schlüsselaspekte wie eine Risikoanalyse, aus der sich eine Priorisierung ergibt, und die Erstellung von Notfallprozeduren. Wichtig für die Effektivität eines DRP ist regelmäßiges Testen und Aktualisieren.
Ein effektiver Disaster Recovery Plan gibt Unternehmen die Sicherheit, dass sie in der Lage sind, auf Katastrophen vorbereitet zu reagieren. Im Sinne der Business Continuity erlaubt der DRP einem Unternehmen, den Geschäftsbetrieb innerhalb kürzester Zeit wieder aufzunehmen und somit die Auswirkungen einer Katastrophe so gering wie möglich zu halten.
Insbesondere in Zeiten zunehmender Cyberkriminalität sollten Unternehmen gewappnet sein für jegliche Auswirkungen von Angriffen. Nach wie vor wird eine Vielzahl von Unternehmen Opfer von Ransomware-Angriffen, deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit meist verheerend sind.
Laut BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2023 ist und bleibt Ransomware die größte Sorge von Unternehmen. Dabei stehen nicht nur große Unternehmen im Mittelpunkt der Angriffe, sondern zunehmend auch kleinere oder mittlere Organisationen.
Unvorbereitet auf Sicherheitsvorfälle zu sein ist nicht nur ein enormer Nachteil hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, sondern kann auch die Unternehmensexistenz gefährden.
Ein Disaster Recovery Plan ist deshalb unabdingbar für Unternehmen und hilft Ihnen bei folgenden Aspekten:
Es gibt mehrere Arten von Disaster Recovery Plänen (DRP). Diese sind in ihrem Aufbau jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Risiken eines Unternehmens bzw. einer bestimmten Umgebung zugeschnitten. Vor allem die folgenden DRP-Arten finden in der Praxis Verwendung:
Hier wird das gesamte Gebäude mit dem Rechenzentrum in die Betrachtung einbezogen, sodass sämtliche Funktionen im Notfall aufrechterhalten werden können, z. B. durch Notstrom.
Eine Vielzahl möglicher Szenarien muss hierbei abgedeckt werden, denn sowohl Naturkatastrophen wie Hochwasser als auch mutwillige Beschädigungen können die Infrastruktur des Rechenzentrums gefährden. Cloud Disaster Recovery Plan.
Hier kommen Cloud-Dienste zur Datensicherung und -wiederherstellung zum Einsatz. Dies kann eine kosteneffiziente, schnelle und flexible Wiederherstellung ermöglichen, insbesondere bei physischen Schäden an den eigenen IT-Infrastrukturen.
Beim Network Disaster Recovery Plan werden Verfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung von Netzwerkdiensten festgelegt. Dazu gehören die Wiederherstellung von Servern, Netzwerk-Hardware und die Neuprogrammierung von Netzwerkverbindungen. Je nachdem wie komplex das Netzwerk ist, kann die Entwicklung eines solchen Plans vergleichsweise kompliziert sein.
Der Virtualized Disaster Recovery Plan sieht Virtualisierungstechnologien vor, um IT-Ressourcen schnell wiederherzustellen. Der Vorteil hierbei ist, dass virtuelle Maschinen schneller gesichert und wiederhergestellt werden können als physische Maschinen.
Während der DRP-Plan sich auf die technischen Aspekte der Wiederherstellung konzentriert, umfasst der Business Continuity Plan (BCP) die Fortführung der Geschäftstätigkeit als Ganzes. Durch Notfallverfahren für den gesamten Geschäftsbetrieb wird sichergestellt, dass kritische Geschäftsprozesse trotz einer Katastrophe weiterlaufen können.
Bei der Erstellung des Disaster Recovery Plans sollten alle wichtigen Abteilungen in Ihrem Unternehmen involviert sein, damit keinerlei kritische Prozesse oder Ressourcen vergessen werden.
Eine wichtige Rolle spielen darüber hinaus Compliance-Anforderungen sowie Ihr Budget in Absprache mit dem Management. Oftmals sind Disaster-Recovery-Pläne im Anforderungskatalog von Cyberversicherungen verankert.
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist somit ein entscheidender Faktor für die Cyber-Resilienz Ihres Unternehmens: Er hilft Ihnen dabei, Katastrophen oder Cyber-Angriffe zu überstehen und schnell wieder Ihre gewohnte Geschäftstätigkeit aufzunehmen.
Bei der Erstellung Ihres Backup & Disaster Recovery Plans sollten sie auf sichere und zeitgemäße Technologie setzen, z. B. wenn es um die Sicherung Ihrer Daten geht. Backups spielen eine Schlüsselrolle in der Disaster Recovery und sollten deshalb klug durchgeführt werden.
Viele Unternehmen setzen auf cloudbasierte Storage- und Backup-Angebote, denn sie bieten zahlreiche Vorteile:
netgo ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Cloud Storage & Backup und bietet flexible Cloud-Storage-Lösungen sowie Disaster Recovery aus der Cloud. Die Daten werden in sicheren Rechenzentren in Deutschland von netgo gespeichert. Damit Sie sich sicher sein können, dass Sie für den Ernstfall vorgesorgt haben und ruhig schlafen können.