Hybrid IT
Moderne IT-Infrastrukturen mit Private und Public Cloud-Integrationen sind beliebter denn je. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-basierte Lösungen, die eine schnelle Bereitstellung von Infrastruktur und Self-Service-Portalen sowie Pay-per-Use-Abrechnungsmodelle für die bereitgestellte Hardware versprechen. Laut statista.com nutzen mittlerweile rund 84 Prozent der deutschen Unternehmen Cloud-Dienste.
Eine Migration aller Anwendungen und Daten in die Cloud ist jedoch nicht für alle Unternehmen möglich und für viele auch nicht sinnvoll. Ein Mittelweg, der es Unternehmen ermöglicht, die Vorteile von lokalen Umgebungen und Cloud-Technologien optimal zu nutzen, sind hybride IT-Umgebungen, in denen On-Premise-Lösungen mit Cloud-basierten Umgebungen kombiniert werden.
Was ist Hybrid IT?
Hybrid IT ist ein Ansatz, bei dem IT-Ressourcen sowohl intern als auch über Cloud-Dienste bereitgestellt werden. Dementsprechend kommen in Unternehmen sowohl Cloud- als auch Non-Cloud-Komponenten zum Einsatz. Mit hybriden IT-Infrastrukturen haben Unternehmen die Möglichkeit, diese unterschiedlichen Lösungen miteinander zu kombinieren und eine Verbindung zwischen eigenen, eingeschränkt angemieteten und uneingeschränkt nutzbaren Cloud-Ressourcen herzustellen.
Die Kombination des eigenen Rechenzentrums mit On-Premise- und Private- oder Public-Cloud-Anwendungen erfordert eine effiziente Zusammenarbeit der unterschiedlichen Systeme. Hybrides IT-Management bezeichnet somit den Prozess der optimalen Platzierung und Orchestrierung einzelner Workloads und Prozesse über die Grenzen lokaler und Cloud-basierter Infrastrukturen hinweg.
Was sind typische hybride IT-Lösungen?
Hybride IT-Lösungen sind vielfältig und passen sich den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens an. Sie kombinieren in der Regel die Vorteile von On-Premise-Systemen (eigene Rechenzentren) mit Diensten aus der Private oder Public Cloud.
Nachfolgend einige Beispiele für häufig genutzte hybride IT-Lösungen:
- Hyperkonvergente Systeme: Diese Systeme vereinen Computing, Storage und Netzwerk in einer Infrastruktur und ermöglichen eine flexible Skalierung. Sie werden häufig als Basis für Private Clouds eingesetzt und können nahtlos mit Public Clouds verbunden werden.
- Container-basierte Anwendungen: In Container verpackte Anwendungen (z.B. Docker) können sowohl on-premise als auch in der Cloud ausgeführt werden. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Portabilität und Flexibilität.
- Cloud-native Anwendungen: Diese Anwendungen sind speziell für die Cloud entwickelt und nutzen deren Vorteile wie automatische Skalierung und Pay-per-Use-Modelle. Sie können mit anderen Anwendungen in einer hybriden Umgebung koexistieren.
- Software-Defined Networking (SDN): SDN ermöglicht ein flexibles und programmierbares Netzwerkmanagement sowohl in On-Premise- als auch in Cloud-Umgebungen.
- Backup und Disaster Recovery: Kritische Daten und Anwendungen werden in der Cloud gesichert, um sie bei einem Ausfall schnell wiederherstellen zu können.
-
Zeitersparnis:In hybriden IT-Strukturen übernimmt der Service-Provider alle Wartungen, Updates und grundsätzlich auch die Administration der Cloud-Komponenten. Dies führt zu einer deutlichen Zeitersparnis für die interne IT-Abteilung. Die gewonnene Zeit kann die IT-Abteilung nutzen, um sich voll und ganz auf die Non-Cloud-Komponenten der Unternehmens-IT-Infrastruktur zu konzentrieren.
-
Datensicherheit:Hybride IT-Infrastrukturen bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Flexibilität und Skalierbarkeit extern verwalteter Cloud-Dienste mit dem hohen Sicherheits- und Kontrollniveau lokaler Umgebungen zu kombinieren.
-
Kostenoptimierung:Langfristig ermöglicht die Modernisierung bestehender Strukturen hin zu einer hybriden IT-Infrastruktur einen spürbaren ROI. Aber auch Pay-per-Use-Modelle, die mit den Cloud-Lösungen der Provider einhergehen, sorgen für eine Reduzierung der Kosten.
-
Agilität:Durch die Auslagerung von Teilen der IT in die Cloud profitieren Unternehmen von einem hohen Maß an Agilität. Der Bezug von Leistungen ist in Cloud-Umgebungen deutlich einfacher, Betrieb und Wartung werden vom Provider übernommen, Know-how ist nicht erforderlich. Sofern die IT nur ein Hilfsmittel für das Kerngeschäft ist, sind die nur in der Cloud verfügbaren Full Managed Services ein unschlagbares Argument für die Auslagerung von Teilen der IT-Infrastruktur in die Cloud.
Für welche Unternehmen ist Hybrid-IT die richtige Lösung?
Hybrid IT kann für viele Unternehmen eine sinnvolle Alternative zur vollständigen Auslagerung der IT in die Cloud sein. Der Umstieg auf eine reine Cloud-basierte IT ist in den meisten Fällen aufgrund von unternehmenskritischen Anwendungen, Datenschutzbestimmungen oder anderen Hindernissen nicht möglich.
Neben regulatorischen Aspekten, die es nicht erlauben, alle Daten in die Cloud auszulagern, ist es auch nicht für alle Unternehmen möglich, alle benötigten Services aus der Cloud zu beziehen. Mit hybriden IT-Infrastrukturen lassen sich die prägnantesten Vorteile beider Welten kombinieren.
Insbesondere da Hybrid-IT nicht nur die Nutzung von On-Premise-Anwendungen und Public-Cloud-Services berücksichtigt, sondern auch Multi-Cloud-Strukturen einbezieht, ermöglichen hybride Varianten ausgefeilte Kombinationen, die für Unternehmen besonders vorteilhaft sind.
On-Demand Webinar
Die Zukunft lokaler Rechenzentren: Flexibilität für mehr Effizienz
Guide
In 4 Schritten zur passenden Infrastruktur-Lösung
Whitepaper
Cloud-Vorteile im eigenen Data Center
Neugierig?
Kontaktieren Sie uns!
Wir wissen, dass hybride IT-Infrastrukturen für Unternehmen besonders effizient, leistungsstark und kosteneffektiv sein können. Wir wissen aber auch, dass dies ein besonders ausgefeiltes hybrides IT-Management erfordert. Sonst entsteht schnell eine unüberschaubare Menge an SaaS-Produkten und eine unkontrollierbare Schatten-IT.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Know-how unterstützen wir Sie gerne dabei, sinnvolle und durchdachte Konzepte für die Integration von Cloud Services in Ihre lokale Infrastruktur zu erstellen.
Wir beraten Sie umfassend, erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine hybride IT-Strategie und unterstützen Sie aktiv bei der Umsetzung. Nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen planen wir hybride Backup- oder Plattformkonzepte, Cloud Experiences in Ihrem Rechenzentrum sowie Managed IT-Plattformen in Ihrem Datacenter.
Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren auch Sie von unserer Expertise.